^^-J^v «:

'm

,w^ <jl!mm

■*3^>t3i^»tuiJ%j^^.^^^.

lfLM5»Tw^

ÄJSLMi»

MM.

0-

'^_

O

HAEL

ru

CO

-n-

htituüittt huxüi ti\t

-rn

„^tlmmien aiiü Maxm-Kaaä^'

IK 'Banti.

( .

-My

./l^h.,'^

<^\.,

/V

a'

i:

pie feciale gtrage

itUuäjtet hnxä) bie

^ie

fociafe ^rage

belcui^tet Und) bie

^.Stimmen au§ 9Äaria=?aat^".

3toetter iSattb. (^^eft 8 bt§ 11.)

^reifiurg im |Srci6gau.

:^erber'|d)e 53erlag§i:)anblun3. Svoeigniebetlafinngen in 2Bien, Strasburg, 3Dtün(j^en uub ©t. ßouiö, 30to.

Mt atec^te DDrbe^Qlten.

asu^brucferei bcr ^erber'fd^en Sßerlagy^anblung in ^reifimg.

3 n Ij a l t.

8.-11. §cft:

i3iberali5niu§, (5ociaIi§mu§ unb d^rifllic!^e ®e[enfd^aft§DibniiJU3.

Jßon §etnrtcf) ^efd) S. J.

©rfter %i)t\l.

I. S)er äiriftUd^e ©taat§begnff. II. S)a§ ^riöateigcntl^um alö jociale ^nftttution. in. iJreitüirtfd^aft ober SOßirtfc^aftöorbnung?

Pie foctafe ^rage

beleuchtet burd^ bic

„stimmen aus ?!}laria=Saac^".

8. fleft:

t§, ©Detail

55on ^cinrir^ ^^^cfd^ S. J.

3ttcttc Qluflage

5niit 5lpprol5ation be§ l^od^to. ^Qt)itelät)tcanat§ f^reiburg unb ber Drbengobern.

^teißutg im |8tei$gau.

^ e r b e r ' f d) e 3] c r I a c? § I) a n b I u n g.

1898.

SiDeignieberlaffungen in töten, Slratburg, inünd)cn unb St. €ouis, 2Jlo,

2)a§ '3t(ä)t ber UeBcrfefeung in frembe ©prad^en loirb üorBelialten.

Su^brucferet ber ^erber'fd&en SSerlaggfianbtung in ^reiburfl.

©einem fjo^tjcre^rten Se^rcr

P. Ißcobor pciper S. J.

in ©an!6arfeit unb Sreue gett)ibmet

nom Üerfttfffr.

^ 0 r ttJ 0 r i.

2)aö 33e[treBen, einige in ben „(Stimmen au» 5[l]oria= 2aaäi" beröffcntlid^te ^Ibljanblunoen über bie ^rtöänge ber liberalen, fogen. „f(affiid)en Dlationalöfonomie", fomie über ben altern unb neuern (5DciaIi§mu§ unter einem einfjeitlidien ©e[i(^t§punfte sufammenäufaffen , ^ai m\ä) beranlaf^t, nid^t blo^ bie früf;ern 5(uf|ä^e gönslid^ nmsuorbeiten unb burc^ mejentlidie Srgänjungen bebeutenb ju ermeitern, fonbern auc^ [latt be§ bereit» angefünbigten engern Sitel» „2)ie geiftigen 2Ba[fen ber (Socialbemofratie" eine umfaffenbere Sejeic^nung 3u motten. S)amit ift aber auc^ gugleid) ber ^md ber ©d^rift ein anberer geworben.

(5§ ift mieber^olt, in§be[onbere um ben jungem 5)litglie= bern be» fat^olifc^en (5(eru§ ein grünblicfie» ©tubium ber l'ocialen f^rage ju ermöglit^cn, ber SBunjdb geöuBcrt morben, möi^ten au§ bem ©ebiete ber 5]3f)iIo)op()ie , ber Suri§pru= benj, ber DJ^oral, ber Dlationalöfonomif unb ber ©efc^icöte aüe bicjenigen Se^ren unter einem einheitlichen ©efic^tapunfte in einem einzigen 2Ber!e äufammengefteHt merben, meldte für ein tiefere» SßerflänbniB ber kämpfe ber ©egenmart unent= betjrlic^ finb.

S)iefe 9tufgabe ift febenfallg eine fc^mierige. 3n§befonbere mirb bie innere 5Ibrunbung be» überau» üielfeitigen Stoffe§ äu einem einheitlichen Ö)u| hierbei nottjmenbigerroeife manche» ju tt)ünf(^en übrig laffen. Mein ber prattifd;)e SBert:^

VI SSortDort.

einer berartigen 3wfommenfteIIung ift imberfennbar, ba ntc^t jebermann über eine größere Sibliotfje! öerfügt, nocl^ tüeniger ober 3eit finben tann, um felb[t au§ ber 'i)öä)\i reichhaltigen Siteratur bie nöt^ige 58ele^rung ju fc^öpfen. 3:ro| aller ft)[te= moti[d)en Sebenfen tjobe ic^ barum geglaubt, toenigfteng ben 35eriuii) einer 3u[animenftettung wagen ju foUen.

SOßenn nun auc^ bejüglid) ber organifd^en ©tofföert^eilung unb ber ftreng einl^eitlidien ©lieberung beg ©ansen jott)ie ber Steile im 2>er^ältni^ ^um ©anjen bei borliegenber ©d^irift mit i^rem befonbern S^^d nid&t ber [trenge 9)kB[tab gelten fann, ber auf ein eigentlid)e§ Se^rbud) ?lntt)enbung finbet, fo ergibt fiel) benno(^ eine naturgemäße 5lu§mal}l unb @intl;eilung be§ ©toffe§ Qu§ ber S3erüdfid)tigung ber lämpfenben Parteien unb ibrer berf(^iebenen ©teüung ^um ©treitobject.

5luf ber einen «Seite flehen bie 33ettreter ber diriftlid^en G)efellfd)aftaorbnung, auf ber anbern bie 5Inl)änger be§ 2ibe= rali§mu§ unb be§ @ociali§mu§. ©omeit ba§ mirtf^aft= lid^e 2zhtn in ^rage ftel)t, lautet bie 5|3arole be§ 2iberali§mu§ : greirairtfdbaft. S)ie SSorlämpfer ber d)riftlid)en Srabitionen forbern bagegen eine ben {;eutigen Sßerl)ältniffen angepaßte, nad) 5J?aßgabe ber ®ered)tigfeit unb be§ gemeinfamen 2Bol)le§ gebunbene 2Birt|d}aft§orbnung, 2)ie 6ocialiften enblid) erbliden ba§ |)eil in ber 33efeitigung ber ö!onomif(j^eu ©elbftönbigfeit ber ^nbiöibuen, in gefetlfdiaftlidiem @igentl)um unb gefeKfcbaft^ lieber ^robuction.

allein bie ©egenfä^liditeit ätt)ifd)en SiberaliSmu» , <5ocia= ligmuö unb ß^riftent^um befcbränft ficb leineäinegS auf ba§ tt)irtfd)aftlid)e ©ebiet. 3m @egentl)eil finbet bie geinbfi^aft erft i^re tiefere ßrflärung unb Segrünbung in ber grunbfä|lid)en aSerfctiieben^eit ber allgemeinen ©efetlfd^aftSle^re über= ^aupt, mie fie feiten§ ber ftreitenben ^Parteien aufgefaßt wirb.

3n le|ter 2inic ift fogar bie 93erfd)iebenl;eit ber 2B e l U anfd)auung, bie eine unüberbrüdbare ^luft jmifcben ben

SSomort. vii

25ertretern be§ (5l^riftent§um§ einerfeit», bem bürgerlichen unb fociülbemofratifc^en Siberalismua Qnberer]eit§ eröffnet unb ben legten ©rflärungSgrunb für bie liberale unb fociaIiftifd)e ©e= fenfcf)Qft§IeI)re barbietet.

Somit i[t bie Sia|)ofitiDn ber öorliegenben Bä)x\\t bon felbft gegeben.

3)er crfte S^eil befianbelt in jtuci |)eften p^ilofo^l^ifd^ unb ^iftorijc^ einige |)auptpun!te au§ ber d)riftlid)en @efenfd^aft§Ie|re mit i^ren mic^tigften ^Folgerungen für ba§ tt)irtfcf)aft(icf)e ©ebiet.

S;er ämeite Sl^eil icirb fic^ mit ben h)iifenfc^aft= Heiden ©runblagen beS 2iberaH§mu§ befdjäftigen.

S)er britte S^eil enblic^ !§at bie 2ef)ren unb ^^orberungen bea öltern mie neuern ©ocialismua ju |)rüfen.

^n allen brei Steilen mirb ber 3i^iött^n''2"^'^"9 "^^^ f"^= jetnen S^eorien mit ber 5U ©runbe liegenben SBeltanfc^auung, foroeit bie» än)ecfentfpred)enb erfd^eint, fjerborge^oben tüerben.

Um eine bem praftifc^en Q^ecfe entfpredjenbe 5(u§n)a^I be§ in ben einzelnen Steilen ju befjanbeinben Stoffe^ ju treffen, \üax nöt^ig, borab menigftenä in einer allgemeinen Ueber= fi(^t ben principieUen Stanbpuntt be§ ^leutigen <SDciaIi§mu§ unb fein 93erfjältni^ jum 2ibera(i§mu§ bereit» im SInfange ber Sd^rift ^ur S)arfie[Iung ju bringen.

5lm gefle be§ ^eil. 3Soter§ Sgnatius, ben 31. ^uli 1893.

:Qnnnd) )ßefd) S. J.

2)ie !ReuaufIage bot mir tDiÜfommene ©elegenl^eit , einige 3ufä|e äu mad^en unb mand)e§ flarer ju faffen.

Die 33ert£;eilung be» Stoffes auf einjelne, nic§t alläu um= fangreid^e öefte ^atte eine S^^^IßQung be§ „erften S^eileS"

nii SJortoort.

not^tDenbtg gemaci^t, bie mandjz Vin^ntxü%ü6)Mtm mit fi(^ führte. Sc^ f)a6e barum für ämedmäBiger gehalten, in ber jtüeiten ^lufloge 'bzn einzelnen |)eften einen befonbern, bem fpecieffen Sn^alte entfpre(J()enben Sitel ju geben, nämlic^: I. ®er d^riftlic^e etaatSbegriff (8. öeft). II. S)Q§ ^ribateigent^um al§ jociale 3n[titution (9. ^eft). III. grcitr)irt[i|)aft ober 2Birt|(f)Qft»Drbnung ? (10. unb 11. C)eft.)

5lm Se[te be§ ^1. (5tani§Iau§, ben 13. 9tob. 1897.

i^finrid) J)eftl) S. J.

3 n I) a 1 1*

©eite SJortoort v

pic heutigen 5?cln6c hex ^)tifiii<!^en ^efcffff^affsorbnuttg.

1. 2)eT moberne ©ocialtSntuS aU ^Partei unb oI§ Söiffen-

m^t 1

2. Ser ©octaliSmuä alö ßiberaliömus beö öierten ©tanbe§ 12

€r(}fs fiapitcl. Scr ^rtftltjfjc SttttttSbegriff im aEocmciuen.

1. ®te ©efeüfc^aft al§ fjorberung ber mm\^üä)m ?tatur . 36

2. ®ie Ser)xe öom Urfprung be§ ©taate§ unb ber ftaQtIi(^en ©euialt 50

3. Staat unb 3(nbiöibuum 62

4. Staat unb ©efeltfd^aft . . .... 76

5. Staat unb Siecfit 98

^roritw fiapitfl. 2)tc ftaatlii^c Jleii^tSDrbnunfl.

1. Sie ©eret^ttgleit aU ^ximilp ber Drbnung ... 128

2. Sie S^orberungen ber allgemeinen ©ere($tigfeit . 135

3. Sie befonbere ©erei^tigfeit unb i^re fjorberungen . 165

4. !Principieße(Sefi(^t§punIteäurJßeurll^eiIungfoctaIer fragen 184

Heberfii^t über bie in ber er[len 5(uflQge non |)eft 9—11 (S. 195 732) oorfommenben S^ertreifungen auf hü% 8. §eft CB. 1 194) mit 9lücf[id)t auf bie borliegenbe öeränberte jroeite 5(iiflage biefe» |)efte§.

1. atuflogc. 2. Auflage.

S. 208 Deriüieien auf S. 47 ff., fie^e ©. 62 ff.

405 36 ff., 36. 44 ff. 51 ff.

411 36 ff., 50 ff. 413 140. 169 128. 186 ff.

429 120 ff., fättt fort.

430 ,, 120 ff. 159, 437 47 f. .54 ff., 61. 70. 442 49 ff., 62 ff. 450 40, 53 f. 454 129 ff., 128 f. 505 ., 136 f., 131.

526 23. 104 f., 97 ff. 100, Stnm.

540 56 ff., 74 ff.

548 77, 62 ff. 76 ff.

546 143, 121 ff.

Sie Ijeutigcn geiiibe ber i^riftüdjcn @e|ell= fi^aftöorbmutg*

1. 'pex mobcvne §octaft6ttttt6 afö ^*avfet

O 1. Oei5em, lüeldier fid) mit ber mobernen focianftifdjcn

Literatur beft^oftujt Ijat, irirb bte füfjne, nid}t feiten I}öf)m)d)e

3uber[i(^t aufgefallen fein, mit toelc^er bort bie fociatiftifdjen

Sefjren al§ i)ödi\k, foftbarfte @rrungenfd)aften be§ mcnfd^üd)en

(Beifte§, öla ©ipfel= unb 3ief|^itn^t "flei^ biatjericjen Sffiiffenfdjaft

angepriefen, ja gerabeju mit bem 9iim6u§ einer unanfedjtbaren,

unfehlbaren ©eiüifjfieit umfleibet tt)erben.

„2Bir Ijaben feit ber 5(uff}ebung be§ ©Dcialiftengefe|e§ fef^r

biel bon bem ,^ampf mit geiftigen Söaffen' geijört," fd)reibt

2ieb!ned)t, „fo biel, bof? ba§ 2Bort jum ©potte getoorben

ift. Sie 33ertreter ber befitjenben unb angeblid) ,gebi(beten'

klaffen finb gcmefen, roeldje ben ,^ampf mit geiftigen 2Baf=

fen' erfanben unb if;n ber Socialbemotratie, ben 5lrbeitern, an=

boten unb aufbrängten. SBo^Ian, im 5}knbe biefer ^erreft

mar biefe 5trt be§ Kampfes bon bornfjerein nur eine 9teben§=

art; unb außerbem liegt in ber 9?atur ber Singe, ha^

gegen ben (SodaIi§mu§ , ber eine SBiffenfd^aft ift, ,geiflige

2Baffen' nidit geben fann f)öd)ften§ bie gefälfd}ten 5tac^=

bilbungen einer gemiffenlofen Sopfjiftif unb ükbuliftif . " ^

' „®ie 9bue 3eit" 1890/91, 9h. 18, ©. 583. „Srief auö Berlin" üon S03il^. 2ieb!ne(%t.

^i](^. SiJ)eraIi§OTU§ 2c. I. 2. Slufl. 1

2 ®te l)eiiti3en iJeinbe ber (3^rt[tlt(i)en ©efeüfd^aft^orbnung.

^etr 2iebfned)t trollte lüot)!, inbem er mit unt)e[c^reiblic^er 5)laiöetQt au§ „ber ytatm ber S)inge" bie ^Jlac^tloftgteit gei= ftiger SBaffen gegenüber bem @DciaIi§nui§ a(§ einer „2öi|fen= \ä)a\t" fjerleitete, ben „unglüdlidien 5tböocQten be§ 5l'apitalia= mn§" feinerfeit» ein Qbf(f)redenbe§ ^;)Jhi[terbei]piel jener gen)i[fen= lofen Sop^iftif unb Stabulifli! bor 5tngen fü(}ren, tceti^e fie fürber^in im Kampfe mit ben mi[fenfcE)QftIid)en ©rö^en be§ @DciaIi§mu§ ollen ©rnfteg ju öermeiben fjötten. 5inein me^r no(^ qI§ bie grobe 2Seriüed)§Iung ber obfoluten, über ade 5ln= fe(f)tung erhabenen SSa^r^eit mit einer öon irrtf)um§fä^igen 9J?en)d)en aufgebauten SBiffenfc^aft muf^ in ben SBorten 2ieb= fnec^tS ba» ftolje ©elbftberauj^tfein befremben, meldieS lebhaft an jene fouberäne 3Sera(|tung erinnert, mit ber bi§ gur ©tunbe aud^ bie SSertreter ber liberalen Sßiffenfcbaft auf aKe§ nieber= bliden, tt)a§ anber§ beult al§ fie.

Ob nun aber biefe fo juberfid^tlid) jur ©d^au getragene @id)ert)eit fad)Iict) begrünbet ift, ober ob bielmef)r jene felbft= gefällige unb tjerauaforbernbe ©prac^e bor aüem nur bap bienen foll, bie grensentofe ^dtmadjt einer abfolut unljaltbaren ^ofition äu beden, barüber un§ gu bergemiffern, bürfte bie in biefer ©djrift gebotene llritit ber focialiflifdben Seljren bieHeic^t geeignet fein.

2. Man mirb unferem 33or^aben gegenüber geltenb machen, ber fieutige @ociaIi§mu§ ftü^c fid) nidjt fo fe^r auf 3;fjeorien, fonbern fud)e unb finbe feine (Srflärung namentlid) in ber offen= funbigen 2;^atfa(^e be§ allgemeinen mirtfdiaftlidien 33erfane§.

S)iefe Sinmenbung fann einen boppelten ©inn fjaben, je nad)bem man ben ©ociaIi§mu§ al» Partei ober al§ 2[öiffen= fd^aft auffaßt.

(5§ mor in ber 9teid)§tag§filjung bom 31. Tlai 1886, mo ber Ibgeorbnete 2Sinterer unter ben C-)aupturfad)en für bie 33erbreitung ber ©ocialbemofratie bie fortfd^reitenbe 5|3roIetari= firung" be§ S3ol!e§ aufjaljUe. „3a, ha^ ift bie Oueüe," ant=

1. ®er moberne (Sodali§mu§ aU !ßartet unb alä SlSifjenfifiaft. 3

lüortete ber 5tbgeorbnete Sebel, „au§ ioeIc()er ber <5Dciati§= muö [eine 9ial)rung fc^iöpft. ^oben «Sie ein 9}httel, biefe Queue ju ber[to|)fen? S^abm ©ie ein ^D^ittel, bie ^roIetari= [irung ber yjJaffen oufäuljalten? 3n bie[em Stalle luetben Sie ben (2ocian§inii§ bemeiftern !önnen." 3^£i[c^^o!)ne luaren biefe 3Borte S3ebel§ hjoljlbegrünbet. S)er (5ociaIi§mu§ qI§ poIi= tif^e ^Partei rairb föefentlid) geförbert bur^ bie luadjfenbe ^er= arnumg, butc^ jebe ^Irt Don 5lu§beutiing ober llnterbrücfiuig. (S§ roäre ba^er tliörid^t unb berfjQngniBüoü, menn man, näd)ft ber ©tär!ung be§ @influffe§ ber d)ri[llic^en Üieligion, bie tüir!= famfte Sefompfung ber Sociolbemofratie auf einem anbern ©ebiete fud)en moüte qI§ auf bem S3oben ber |)raftif(^en ©Dcialreform^. @rft wenn bie Urfodien mirflid) gercditer klagen befeitigt [inb, bann unb bann allein mirb bie focia= liftifc^e Agitation ifjre fiegreid;e ^raft berlieren. «Sollte [id) aber unfere f)eutige ©efeüfd^aft nid}t beizeiten ju grünblicben unb ben Sebürfniffen föa^rljaft enifpred^enben ü^eformen öer= [te^en, tueift fie mit fjarter 3öf]ig^eit jebeä größere 0|)fer für bie mittlem unb untern klaffen ber Seöölferung ah , bann mirb \l)x ganj gen3i^ aVi ba§ Unr^eil, all bie Dual unb S3or=

' ö. ©(iiäffle fpriifit in ber ©d^rift über bie „5tu§fid)t§Ioftg!eit ber ©ocialbemofratie" (Süb. 1885, ©. 111) feine 2lnfid)t im gleidjen Sinne au§: Sf^ic^t öor irgenb toeldjen 25ctt)eiSgrünber. umrben bie fj-ül§rer ber ©ocialbemofratie bie ©egel ftreidien. „2[ßenn fie mit ®ngel§änngen iniberlegt toären, fo toären fie \\o^ lange nid)t oug ber Sßelt gcfd)afft. 3<l bebaure boö auc^ gar nid)t. ®ie ©ocialbemo= fratie mu^ fo lange bleiben, fogar toad^fen, bi§ fie bie befte!^enbe ®e= feEfdiaft gestoungen l^at, auf ber ganjen ßinie bie pofitiüe ©ocialreform aud^ toirüid) in 3lngriff gu nefjmen unb iiorbeI)aWo§ bur($jufü:^rcn, toaä no6) lange nid^t gefd)el)en ift. §at fie biefe gefd^id^ttid)e ©en= bung erfüEt, bann n^irb fie felbft betoirft l^aben, ba§ aud) ha^ 5pro= letariat bie ^ufunftötaube auf hzm '^a^t be§ ©ociaUftenftaateö fi^en laffen unb mit ben greifbaren S^rüdfiten ber unter htm Stngriffe ber ©ocialbemofratie l^ertoorgetriebenen 9leform:poIitif fid) befreunben toirb."

1*

4 Sie l^eutigcn fjeinbe btx cEinftlic^en ©efeüfcfiaftäorbnung.

batet nid^t erfpatt blei&en, föeldie mit bem 9Serfu(i) einer re= bolutionären Unujeftaltung ber focialen 33erpltnif|e notfjtoenbig berbunben [inb. 9Jief)r qI§ olle focioliftifdien S^eorien unb 2BQf)Ifiege fürifiten lüir borum ben lä^menben @influ§ be§ 2ibe= raUamuS, lücldier einer Umgeftaltung ber (Srtüer6§= unb (äigen= t^um§öer^ältni[je im diriftlirfien Sinne principiell miberfte^t^. Solange bie leitenben Greife nid)t erfennen, ba^ bie 3eit be§

* lieber bie tu liberalen Greifen nod) immer :^errf(f)enbe 35erl6ten= bung äußert fi(f) ßnri 3entfd^ iu feiner ©c^rift „Sßeber 6;Dmmumö= muö mä) ßapitatiömuö" (ßeipäig 1893) ©. 366 jum S^eil treffenb folgenberma^en: „®er fjreil^err ö. ©tumm tjat offen im 9fteid^§tage au§gefpro(f;en, ba^ er bie Slrbetterfroge aU reiue SJlacfjtfrage auffaffe, unb er l)at bie 3tegierung aufgeforbert, öon i()rer 9Jlacf)t rücffic^töIoS ©ebraud^ 3u macf;en. ©e^r einflußreiche ^reMümmen ^ben if)m bei= gepf(id)tet, unb feine ber bürgertidfien Parteien ^at biefer 2(uffoffung mit yiaä)hxüd toiberfprocEien. ®a§ Reifet alfo: ®ie So^narbeiter, bie 3ur 3eit bie fleinere §älfte ber SBeübüerung bitben unb öieüeidit f(|on naä) ge^n Qabren bie größere bilben Uierben, benen fic^ möglii^eriüeife aud^ 3übIrei(J;e i^Ieinbürger, Kleinbauern unb Unterbeamte anfcfjtießen, biefe ßoi^narbeiter tooEen unter ben biäl^erigen SÖebingungen nic^t me^r iceiter fdiaffen unb bienen, unb ber ©taat fott fie gunngen, äu t^un. ©ein 3toang§mittel ift fein §eer. S)iefe§ §eer befielt äur §ärfte aug ©ß^nen ber rebeltifcifKn ßlaffe. ®ie ©ntfd^eibung pngt alfo baüon ab, ob biefe bereit finb, i^rem @ibe getreu auf ibre 9]äter unb ajtütter ju fcfiießen, toenn i^nen befo^ten toirb. 9lur eine§ gibt e§, toaä bem ®ibe Kraft öerleil^t, ba§ ift ber ©laube an ben lebenbigen, pcrfönli(f)en ®ott, unb gtoar ein ©laube, ber fid^ auf leine ©afuiftif einläßt unb niöit unterfuc^t, ob ein @ib oud^ bann binbe, toenn man mit Berufung auf i^n ju einer §anblung gegioungen toirb, ber nic^t allein bie ®mpfinbung, fonbern anä) baä ©eioiffeu lr)iber= ftrebt. (? ? @ine bem ©eloiffen luiberftrebenbe ®ibe§pffi(f)t toäre benn bo($ eine merfwiirbige ©acfje!) Itnb auf biefeä bünnen SDleffer§ ©(^neibe gebenft man bie ©efeEf($aft§orbnung unb ben ©taat su bauen, ein ^al^r naii)bem ber große Sntrüftungöfturm bie ,2tuöliefe= rung ber ©djule an bie Kirdje' öerbütet 'ijat , möbrenb boä) ber ein= föltigfte ßir(f}englaube aüein jene unbebingte ®ibe§treue fid)ern fann, für bie auf freigciftigem ©tanbpnnfte gar feine 3DWglic^feit t)er= nünftiger Segrünbung gibt."

1. ®er moberne SocialiSmuS aH ^nrtci unb aU 2Cßiffenfä)aft. 5

2iberan§mu§ enbgiltig abgelaufen i[t, folange )ein berber6en= bringenber ®ei[t bte Ütegierungen f;emmt itnb bie ©efetjgebung fie()errfd)t, lüirb bie ©ocialbemofratie i^re Srium)3§e feiern unb mit bered}tigtent ^oijn ben (Segner überfc^ütten , ber ®ro^e§ boübracbt ju fjaben g(aubt, wenn er ba» lobernbe geuer mit einigen Sropfen tRofenroaifer befprengt.

2)ie ©ocialbemofratie al§ ^artei finbet alfo in mancben bebauern§tt)ertf)en 2:^atfadjen be§ rairtjd^aftlidien 2eben§ bie fröftigfte 6tü|e unb görberung.

3. SKber auci^ al§ „SBiffenf d)af t" min ber ©ociaIi§mu§ nur ba§ getreue 5(bbilb gegebener t^atfä(i^Iid)er 23er()ä(tniffe fein, ßr beanipvud)t für fid) ben 6f)ara!ter einer ftreng §iftD= rifd)en 2Biffen[d)aft, meiere ben 23erlauf ber bi§()erigen @nt= midlung ber gefeüfd)aftlid)en Organismen jur objectiüen ®ar= fteüung unb 5um rid)tigen 35erftänbniB bringen foll, t)infid)tlid) ber 3^i^ii"ft "iii^t ^"f ^^^B tf)eoretifd)e ©riinbe £)in, fonbern nur infofern 5Infd)auungen au§fprid)t unb gorberungen auf= fteüt, als biefe in ben gegenmürtigen 3iifiönben bereits t)Dr= gebilbet unb feimmeife enthalten finb.

(£o erflärt 5-53. griebrid) (SngelS mit grof3em 5'iac§= brud, 33larj Jiabe niemals feine communiftifd^en ^orberungen auf irgenb meld)e 9cutjanraenbung ber 9ticarbofd)en äÖertl}tt)eorie gegrünbet, fonbern allein auf ben notljmenbigen, fid) Dar unfern 5lugen täglich me^r unb meljr öolljie^enben 3ufammenbru(ib ber fapitaüftift^en ^robuctionSmciie ^ (äbenfomenig bürfe bie natür= Iid)e ®leid)5ered)tigung aller DJienfdien, n)eld)e für bie altern g-ormen be§ 6onnnuni§mua unb ©ocialiSmua ben pl}i(ofop^i= fdien Stü|punft bilbete, al§ ttjeDretijdje Unterlage ber prafti)d)en gorberungen beS moöernen ©ociali§mu§ betrad;tet merben ^.

1 Sfn ber a}orrebc ju DJlar^' „6Ienb ber ^^iIofopf)te" (Stuttg. 1885) ©. X.

2 g n g e U , §errn ®ugen Sü^ringg Umtoäläung ber äßifjenj'cljaft (.3ürid^ 1886) ©. 91 ff.

6 ®te f)euttgen f^einbe ber d^riftlid^en ©efetff(f)aft§DTbnung.

5In einer anbern ©teüe freilici) unterftiieibet ©ngel^ ätüifd^en beffen Snijalt unb tljeoretifc^er gorm: „2)er moberne @d= ciaa§mu§ ift feinem Sn^alte mä) junäc^ft bog gtseugni^ ber ^n]d)nuimg einerfeit^ ber in ber heutigen @efell[d)aft I;err= fcfienben A(a[]engegenfä|e, Qnberer)eit§ ber in ber ^probuction I)err[d)enben 5(narc^ie. 5Iber feiner tfieorctifdjen gorm nac^ erfd)eint er anfängliciö ala eine toeiter getriebene, angeblich con= fequentere g-ortfüf^rung ber bon ben großen franjöfifdjen 9Iuf= üärern be§ 18. ^a^r^unbertg aufgefteHten ©runbfö^e. 2Bie jebe neue Sfjeorie, mußte er junad^ft anfnüpfen an boS bDr= gefunbene ©ebanfenmaterial, fo feljr aud) feine SBurjel in ben materiellen ötonomifdien Stjatfadien tag." ^ 2Benn biefe 2Borte irgenb einen «Sinn traben folten, fo betetjren fie un§ barüber, baB ber moberne „tt)iffenf(^aftlid)e" ©Dciaii§mu§ benn bo^ nid)t über jene ftrenge Dbjectioität berfügt, beren er fici^ rüt)mt. 6r betrad)tet bie 3;I)atfad)en be» lüirtfdjaftlic^en Sebena nid^t borurtfjeitgfrei, fonbern im Sichte eine§ ganj befonber§ gearteten,

1 @ngel§, Sie ©nttoidfung beö ©octaIi§mu§ öon ber Utopie äur 2ßiflenfc£)Qft (4. 5aufl., SerÜn 1891) ©. 7. 3ur aiergleic^ung mögen Qud) einige Sleufeerungen Sieb fneäjtS f)kx angefüf)rt loerben. 3m 9ieic^5tage bezeichnete berfelbe bie 2:i)atfa(I;en be§ toirtläjoftlid^en ßebenö alö Ie^te§ ^unbament be§ ©ocialiämuö: „geigt man nn§, ba^ bie t()atiäd}licf)en ^ßer^ältnifje onberö finb, aU nur fie fcf)ilbern, bann ift bie ©ocialbemofratie nid;tä , bann finb toir bie Sügner, bie 93c= trüger, aU xodä)t man un§ I)inftellt" (©tenograp^. SBerid^t 1875/76, ©. 1087, ©p. 1). Stuf bem ^Parteitage ju ^aüi betonte er bagegen et)enfofeI)r bie „SBiffenfci^aft", bie n)iffenfcf)aftlid^e Stuffaffung unb (5r= ftärung ber Sfiatfadjen olä ©runblage ber fociaIiftifd;en 23eftte6ungen : „Sie äßifjcnfc^aft ift für unä ber 23oben, auf bem mir unüt)erminb= lidj finb, toie für jenen ütiefen beä 3tltert()um§ bie 2)tutter ©rbe iriar. ®ic23iiffenfi|aft ift bie SJJlutter be§©ociarigmu§; inenn mir fie Oerlaffen, finb tnir öerloren. 2tuf bem 23oben ber SÖiffcnf c^aft unb ber 2öir!Hd)feit finb toir unkfiegbar unb loerben alle unfere geinbe überminben" (^protofoü beä ^Parteitagen 3U §aüe ©. ISO f.).

1. S)er tnoberne ©ocialtämuä aU '^axki iinb aU Söifjenftf^aft. 7

„borgefunbenen ©ebanfenniotertalS". ßeine§tT)eg§ begnügt er \\ii) bamit, bie f)i[tori)d) gegebenen 93er^ältnif]e fe[läu[lellen, ha^ eine f^actum au§ beni anbern ^n erklären, er will öielme^r :^inab[leigen unter bie an ber Oberfläcbe [ic^ abföfenben ge= fd)ici)tlid)en ©eflaltungen, um bie in ber Siefe ber ^iftorifdjen Semegung roirfenben Gräfte ju erforfc^en, bie ©efe^e aufäu= fud)en, nacb benen bie großen geienfc^aftlidjen Organismen ent[te[)en, [id) entmideln unb untergefien.

4. ^urj, ber moberne ®ocia(iömu§ i[t feine @efd)id)t§= befc^reibung Don [treng objectibem ©ebalte, nid^t bloße ®ar= [tedung I)i[türi|c^er S^atfad^en , fonbern ©ef d)i c^ auf= fajfung unb @eicbid)t§|3r)i(o[op^ie, unb jmar eine ^bilofop^ie ganj bejonberer 5(rt, bie jum %l)di ben auf= !Iärerifd)en ^been ber franäö[i[d)en 2)enfer entnommen i[t, jum Stjeif bef)err[dbt tüirb üon bem materia(i[ti|d)en DJ^oni§mu§, namentlid} aber bon ber ßntroidlunggibee be» |)egelid)en 5pan= Iogi§mu§.

©erabe ber ©ocinIi§mu§ fennt unb offenbart am beften bie boHe Tragweite ber atf)ei[ti)d)=materia(i[ti)d)en 2BeItan]d}auung für bie gefamte 5(uffaffung unferer öfonomifd}en, focialen unb po(itifd)en 33erf}ä(tmffe. Söarum anber» ift man benn trotj ader 33erfid)erungen , ha^ „Üteligion ^ribatfad)e fei" fo rafl(o§ bemüht, bie gottlofen l^et)ren unb ©runbfä^e ber mo= bernen 2Biffenfc^aft unter ba§ 23oIf ju bringen, raenn nicbt beafjalb, tüeil bie güt)rer ber Partei bon ber Ueberjeugung burd)brungen finb, ha^ bie gegenroärtigen ÜJiißftänbe : bie fort= f(i^reitenbe (Soncentration be» Sefi^eS, bie häufigen S^rifen, bie llnfid)er^eit ber materiellen ©riftensbebingungen für einen großen Streit ber 53ebö(terung, bie oft brüdenbe unb unroürbige öage ber inbuftrieüen ober Iänblid)en 5Irbeiter, bom ©tanbpunfte ber materialiftifc^en ®ef(^id)töOuff af f ung aua eine toefentlicb anbere ©eftatt unb g-orm annehmen al§ im Sichte ber (^riftlid^en SQöeltanf^auung?

8 ®ie :^euttgen S^einbe ber i^rtftlid^en ©efeUfc^aftSorbnung.

SBemi in ber %l)üt, tüte ber ©Dcialismu» le^rt, bie ^euttgeti tüirtld^oftlid^en 2]er{)älttit[fe bog f(^tiIbIofe (Srgedttt^ eitter trttt utiübireiöbnrer Dhturnotfjtüettbigfeit ftd) öoHäie^enben (Sttttüid= lung tüäreti, ttjenn tttcfit (Sott, ttic^t ber bertiüttfttge uttb freie '>)Jlm\d}, fottberti allein bos tnecf>nni)cf)e 5trlieitötnitte( bie 2öelt bef)errid)te, tnenn bie tüec^felnbe öfonotnifd^e ©trtictur ber @e= [enfd)aft bie ©runbloge wäre, tnit tneld^er ber ganje Ueberbau ber red)tlid)en ttnb po(iti)d)en (Sinrid)tttngen , ber reügiöfen, [ittUdien, p[}ilD[op^ifd^en 9>or[telIting§tr)eife einer jeben @pod)e [ic^ gün^Iid) ttinbilbete unb beränberte, bann fürtt)a^r ittü^te jebiDeber 33erfuc^ einer focinlen 9teform ebenfo t^ergebenS unb ntt§[id)t§lD§ fein, tüie Qnbererfeit§ jebe ^Sefatitpfung be§ ©o= ciali§inu§ tnit ben bi§f)erigen religiöfen, tnora(ifd}en, pf^ilofop^i^ fd^en 9)iotit)en ju einem löc^erlidien 5Ina(^roni§mu§ toürbe.

Sft über bie d)nftlid)e ©efc^i^taQuffaffung richtig, finb bie fjeutigen Uebelftänbe feine naturgentöfje Stufe einer tnit üh= foluter 9iDt()tr)enbigfeit boronfc^rcitettben ©nttnidlung, fütjren fic^ biefelben bietmer^r auf ben fd)uIbbQren !)3iif3braud) ber tnenfd)Iidjen 33ernunft unb grei(}eit qI§ auf i[}ren f)auptiüd)= lic^ften (Srunb jurüd, bann bel}ä(t ba§ 2öort „Sanabiles fecit Deus nationes" aud) für unfere fo fefjr umbüfterte @egen= raart feine @e(tung, unb bleibt in ber 9Jiad)t ber D^enfdten, lüenigften§ alltnäfilid) bie focialen 33erf)ü(tniffe in befriebigettber 3Beife um^ugeftalten. 2)ann ift aber aud; ha^ focialiftifdie <£t)ftent leine 2Biffenfd)aft nte^r, fonbern nii^t§ anbereö ata ba§ !ranftjafte (SrjeugniK einer irregeleiteten 5|3t)Qntafie unb einer burc^ fd)tt)ere ^rrttjüiner uinnad)teten 33ernunft.

5. 53on biefetn Stanbpunfte ou§ werben tt^ir fpüter bie Sßiberlegung be§ ©ociaIi§tnu§ in Eingriff nefjtnen. yi\d)i an bie ^^olijei appeütren tnir, nid}t äutn ^atnpfe tnit 33ajonetten utib Kanonen rufen lüir auf, fonbern 5U einer ruhigen, ot^ jectiöen Prüfung ber fociaIiftifd;en 2e[)ren. äßir werben na(5= Weifen, bajj bie geiftigen öül;rer ber ©ocialbcmofratie bie tt)at=

1. S)er moberne ©ociaüömu§ aU ^ßartei unb al§ Sötfjenfdiaft. 9

fQ(^licf)en 9l?iBt)erf)Q[tni[j'e im fieutigen 2öirtf(i)af trieben jum Sljeil übertrieben, jum %l]cii cjänjlid) falfd) beurtljeilt I)Qbcn, inabeionbere ober, boB bie materiQlifli[(|)e ^tuffoffung be§ menidb= nd}en 2eben§, be» Staates, ber 33oIfsirirtid)aft, überreid) an innern SBiberfprüdien, öor ber gejunben nienfd)Iid)en 33ernunft nic^t be[tel)en fann.

2Bir be[treiten nic^t, bap Qud) ber 9kd)tt)ei§ ber llnöer= einbarfeit be§ [ogen. „3uhinft§[taateö", ber communifliidien ©ei'eül'd}aitÄc)rbniing, mit ben 5tn[ürberungen jeber ptjern (5ul= tur, mit 5'^eif)tnt, Söürbe unb ©lud be§ 9)?en]'(^en, eine jel)r ttirtfame unb nameutlid) für populäre 3}ar[teIIung [)öd)[t ge= eignete unb frud)tbare 5{rt ber SBiberlegung i[t. @Ieid)tuDlj( mö(i^ten toir in biefer Schrift ben (Sc^merpunft unjerer 33eraeia= fü()rung in eine birecte Sefümpfung ber focialiftiic^en „SBiffen= fi^aft" öerlegen unb nur im 5tnid)IuB an bieje bie praftifdie Unmögtic^feit einer bauernb auf ßollectiüeigentfium an ben ^robuctionSmitteln gegrünbeten ©efeUfdiaftSorbnung barjulegen t)erfud)en.

53kn wirb mit 9fed)t in ben Se^ren, meld)e unter bem ^flamen ber „materioliftifc^en ©efc^ic^taauffaffung" ben ^ern= pun!t ber fociaüftifcben 3SeItanf(^auung bilben , ef)er ein (Symptom jener fc^toeren geiftigen unb fittlid)en ßran!^eit unferer 3^^^ erbliden , oI§ eine U r f a db e be§ Uebet§ , unb barum bon ber Teilung ber ©eelen öermöge be§ 2id)te§ unb ber .Qraft be§ ß^(}riftent^um§ me[)r ermarten aly üon einer hjiffenjdjafttidjen 353iberlegung burc^i anerfannte @rfa(jrunga= t^atfac^en unb unanfechtbare 35ernunftgrünbe. Otjue Smeifel toürben bie focialiftifdien l^efjren nid)t jenen gewattigen (Sin= brud ^erborgerufen tiaben, wenn nid)t in ben pljern fomol}! tüie in ben niebern klaffen ha§i cbriftlidie S)enfen unb Scben fd)on im borau§ erfcbüttert gemefen unb bie ungezügelte 2eibenfd)aft , ba§ rüdfid)t§Iofe 33ege^ren [tatt ber 33ernunft, be» ©emiffen», ber @Dtte»furc^t jur §errfc^aft ge=

10 ®ie l^eutigen {Jeinbe ber c^rtftlid^en ©efeÜfifiaftSorbnung.

langt tüäre. äBte fe^r aber auä) ba§ ?(nttc^riftentl}um bem focialiftifdjen B\)\im bie 2ßege bereitet ^aben mag, fo fö^t [id) bennod) nid)t berfennen, bo^ bie fatali[tifd)e S)octrin be§ (5ociari§mu§ aud) burc§ fid) [elbft eine gemiffe ^raft be[i|t, bie 5[Roffen mit einer 5Irt fanatifd^er 53egeifterung ju erfüaen. ©arum Ijalten mir für bie fjcilige ^ffid)t berer, meld)en ba§ geiftige unb materieKe 2ßo§I unfereS geliebten beutfdien 33olfe§ am ^erjen liegt, nidjt nur ben ri($tigen 2öegen einer gefunben ©ocialreform eifrigft nad)äufor[d)en , fonbern jugleid) aud) bie innere ^alttofigfeit ber focialiflifcben Se^ren für alle, bie fid^ ber 2öal)rt)eit nic^t abfidjtticb öerfd)Ue|en roDtten, aufjubeden eine ^flid)t, melc^er man ^eute fomol)! auf prote[tantifd)er mie fatI)Dliid)er Seite mit ebtem @ifer ju genügen fid) beftrebt.

6. Snbeffen 'ba tritt fofort ein neuer (äinmanb un§ ent= gegen, ein ^ßebenten gan^ eigentf}üm(i(^er 5trt, burd^ melc^eS bie neue „2ßiffenfd)aft" ade i^re ©egner mit einem (54)tage munbtobt madjen möchte.

^nftinctio füt)It ber ©ociatiSmuS, ba^ er nödift bem (5^ri= ftent^um feinen gefäfjrtic^ern ©egner befi^t al§ ben „gefunben 5}Zenfd)enl3erftanb". Siefen I)öd)ft unbequemen ©egner unf(^äb= lid) 5U mad)en, ift fein eifrigfteS 53eftreben. 3)arum belehren uns j. 53. ^aul gifdier imb ber i^m grtebrid) ®ngel§, mie bie ®efe|e ber Sogit nid)t§ anbere» feien benn bie in ba§ menfd)Iid)e ^öemu^tfein überfe^ten @efe|e ber S3eroegung ber mir!(id)en 2öelt. ®ie logifdie 2Beiterentn)idIung ber au» ben öfonomifcben 33orgängen ab§traf}irten ©runbbegriffe muß bal}er ber tf)at)äd)nd)en ötonomifc^en ©ntmidlung ber ©efellfdiaft ent= fpred)cn. 3ft bie§ ber goü, beden fid) bie logifdie unb f)ifto= rifc^e entroidlung (tüie 5. 5ß. in maxf „S^apital"), fo mirb bie Üiid)tig!eit ber 2)arfteIIung unumftöf^Iic^. Sal)er bie Un= angreifbarfeit be§ ÜJ^arjfi^en (Si}ftem§ ^

» Sie maxi\ä)t 2Öert^t^eorie («Berlin 1889) ©. 8.

1. ®er uiüberne Sociatiämuö al§ Partei unb al§ 2ßifjenfcf;aft. H

©ans rect)t! in ber Uebcrcinftimnumcj iinjere§ 2)en!enä mit ber objectiöen äöirtlic^teit be[tel)t bie logifc^e SBa^r^eit, unb infofern barf eine auf äBaljiijeit berutjenbe SarfteÜung q(§ „unumftöf5lid)" bejeidinet raerben. 5(llein iyi\d)n luollte Dffen= bar t)a^ meufd)üd}e Sßiffen nid)t blofj mit einer menig bebeut= jameu Soutologie bereidjern, nid^t etraa bie Unanfec^tbarteit ber DJtari'fc^en @ebantenreit)en al§ eine be§ 53etüeife§ nid)t be= bürftige 3:fjatfad)e bet;aupten, ©eine 5l6fid)t ging weiter, inbem er gerabe qu§ ber materialiflifc^en ©efc^i^teauffaffung ^erau» einen ©runb für jene angeblidje „Unangreifbarteit" Ijerjuleiten t)erfud)te.

5lppeUirt man nämlic^ ben focialiftifdjen Seiiren unb iS-ox= berungen gegenüber an bie gefunbe 33ernunft, fo wirb ftetS mit §o^n unb (Spott geantwortet, 'iiaii eine foldje Berufung ber „äßiffenfdiaft" wiberfpredje, t)a ja nid;t§ beftünbig, fon= bern aüeä, Dteligion unb 6ittüc^feit, 9iec^t unb Sß3al)rf}eit, in fteter 33eränberung begriffen fei. 3)ie beraltete SBat^rljeit unb ©ittenletire ber tieutigen, i^rem Untergänge fdjueü ent= gegeneitenben (ipodie ber SBarenprobuction unb bürgerlid)en (Sefetlfe^aft bilbe barnm für bie fommenbe neue ^dt, it)re 5tnfd)auungen unb 6inrid)tungen feineu entfpredjenben 9[lkB= ftab me(;r. W\t ber göuälid) umgeftalteten öfonomifd)en ©truc= lur ber jutünftigen ©efeüfdjQftaorbnung werbe eine neue SBa^rfjcit unb Sogif erftef}en, bie at§ einzig genaue» 5I6biIb ber neuen ^z\t hm allein rid}tigen ^JJia^ftab für bie 53eur= tl;ei(ung ber beränberten 33ert)ültniffe im einzelnen ju bilben geeignet fei. Samit ift nun aUerbing» jebem ^eute borge= brad)ten (Sinwanbe gegen bie focialiftifdjen Se^ren bie ©pi^e abgebrod^en. 5JJan tann ja ftet§ mit triumptjirenbem , f{ep= tifc^em Süd)eln jeben unbequemen 5tngreifer auf bie „jutünf^ tige" Sogit, bie neuen S)entgefetje ber fommenben, ötonomifd) unb barum and) geiflig ganj unb gar umgeftalteten föpoc^e berweifen.

12 ®ie l^euttgen g^einbe ber (^tiftlid^en ©efellfi^aftöorbnurtg.

@ine§ nur ^aben @nge(§ unb ^ifc^er babei ü6er[et}en, bof^ nömlic^ ber ®inioanb nid)t blo^ ben ©egner trifft, fonbern aiiä) bie „2Biffenfd)aft" be§ heutigen (SociaüSmiiS felbft in leeren ®un[t ouflöft. (Sttt für Un ©egner nur bie äufünftige, neue Sogif, fo toirb felbftberftänblid^ nid)t minber ber @ocia= (iamu§ eben biefe neue äöa^rt^eit, biefe neuen 2)enfgefe^e ab= lüorten muffen, e^e er für fein ©i}ftem, feine S^eorien, feine 33eit)ei§fül)rungen irgenb welche ©ettung unb ©laubmürbigfeit beanfprudjen barf. Wiü er aber fjeute fc^on un§ beletjren, fo mufi er folgerichtig geftotten, ba^ auä) mx unfererfeit§ ^eute fd}on jene fo gepriefene „äßiffenfc^aft" etraaS genauer ju ^jrüfen un§ unterfangen um fo me^r, ha ber fogen. „n)iffenf(^aft= lic^e" ©ocialismuä abfolut nic^t über neue Sbeen unb äöaffen berfügt, fonbern lebiglid) ein buntfd)edige§ 2)urd)einanber bon Elementen barfiellt, meiere eingeftanbenermaBen ber liberolen, „bürgerlid)en" '^fjilofop^ie unb Oefonomie fomie altern focia= tiftifdien S^eorien entletjnt finb.

2. ^ociaftötttttö afö ^ibevatismu^ 6c$ mexUn ^tanbeö.

1. ©er \pan\\ä)t ^^ilofop^ Safob »almeSi f)at ein= mal gefagt, gebe geilen, bie nod^ berberblic^er feien al§ bie 9iebo(ution§5eiten. Unb in ber %{]at, ha^ gröjjte llnglüd für ein 5ßoIt ift nid)t, unter ben Ummätäungen unb @m= pörungen einer ftürmifcben 3eit feinen materiellen Sntereffen, feinem SBo^Iftanbe tiefe SBunben ge{d)lagen, ein po(itifd;e§ ©t}ftem ftürjen, ha% 5ölut feiner ©ö^ne auf ben ©d)lad)tfelbern fließen ju fe^en. ®a§ größte llnglüd ift e§, „menn bie gei= ftige unb moraüfd)e ©i-iftenj ber @efeafd)aft an itjrer Bürzel angegriffen wirb; menn mitten in ber äBonne be§ ^yrieben»,

1 »ermifc^te ©d^riften. UeBerfe^t bon S- 93orf($t. III (9te=^ gen^burg 1855), 44 ff.

2. Set ©ociaIt§mu§ otö StberoUSmuS be§ oierten StanbeS. 13

bei oKeii materiellen t^ortid^ritten , fogar mitten in ber (Snt= lüidlung be§ öüent(id)en G)lüde§ unb äßofjiftanbea ber Station ber religiöfe ©tauben untergraben unb öernid^tet, bie mDraIi= fc^en Sbeen Derfef)rt, bie @ei[ter in ben finnlid^en Vergnügen entnerbt, ber §oc^mut^ unb ber Sujuä über bie OJk^en ge= [teigert merben; menn bei aüem biefem bie fociaten unb pu§= ticken 53anbe gelodert unb oft burdirijjen merben; menn bie 23erc^rung be» ^Jkmmon bie ö[fentlid)e Söeitje erfjalten ^at; wenn bie idjänblid)[ten 2a[ter aud) it)re 5tpDt[}eo)e buri^ bie ©d^änbung ber fünfte unb bie Snte^rung ber äBiffenfd^aft (}aben; n3enn bie Selbi'tjud^t bie eteüe ber Sugenb erje^t; tüenn enbtid) bie ßteinti^feit , bie g-eigfjeit, bie 51rgli[t unb bie i5(^mei(^e(ei an bie ©teile ber eblen unb gro^tjergigen @e= füt)(e getreten [inb". ^urj, fd)Iimmer ala aüe Üieöolutionen mirfen bie reDoIutionären ^been, jobalb bieje einmal in baö ©eroanb ber rutiigen, falten SBiiienfdjaft gefleibet, äu= gleich al§ „öffentlidie DJieinung" be§ S^oIfeS @ei[t unb Seben befjerrfc^en. S;ann roirb bie SteöDlution au§ einer acuten ^ranf^eit 5um c^ronifc^en Uebel ber 3^^^^ 'td)nt fid) aua 5U einer meiten , So^^^^unberte umfpannenben Oi e t) 0 1 u t i 0 n §= ^eriobe, bie ifjr @nbe erft erreii^t, loenn enblid) 'ba^ töb= liebe @ift, bie fd)Ieid)enbe Äranftieit bur(^ ein Singreifen {)öt)erer 53?ä(^te übermunben ober aber bie Dktion al» joId)e Dom iSd)au= pia^ ber ®ejd)icbte öerfdjraunben i[t.

2. 3n biefem 53id)te mirb \\d) ofjue 3iüeifel bie ©ntmidlung ber europäifcben Staaten feit ben legten öier Sa[}rf;unbertcn bem ©eifte be§ §iftorifera barfteüen muffen.

(S§ ift ber „SiberaliSmuS" im meiteften (Sinne be§ SBortea, mie man in ben @emäd)ern ber g-rau öon Stael ben ^ampf ber ungebunbenen ^^rei^eitölufl gegen jebe göttlidie unb ©ottea Steüe Dertretenbe menfci^lidie Stutorität eupt)emiftifcb genannt, melcber jener naijeju öierl^unbertjäfirigen Siebolutionaperiobe it)r c^arafteriftift^e» ©epräge berlie^en unb

14 ®ie ^^eutigen g^einbe ber c^riftlii^en ©ejeüic^aftsorbnung.

bie tief[te GueUe alt i^re§ religiöfen, politifdien iinb focialen @(enbe§ geroorben i[t.

äöir [inb feineStüegl ber 5ln[icE)t, ba^ j^eciell ber 9te= formation allein bie ganje (5d)ulb ber bef(agen§tt3ertl)en 33er= irrungen, it)e(d}e man unter bem ganj generetlen 5knien „2i6e= ratiSniu»" jufammentaffen mag, jugefd^rieben werben bürfe. 33ereit§ öor bem 5tuftreten ber Steformatoren f)atte baa 2iet)= äugeln mit hm 2ef)ren unb Einrichtungen be§ antifen ^eiben= t^um» begonnen. Sa otjue bie ^ierburc^ berairfte ^u»(eerung be§ fird)tid)en @ei[te§, otjue Otenaiffonce unb |)umani§mu§ unb bie bur(^ fie Ijerbeigefüfirte ©ntfrembung gegenüber bem d)ri[t= liefen S)enfen unb i^anbetn märe 2uttjer§ füf)ne§ Unternehmen D^ne beträc^ttid)e ö'Olgen geblieben. @teid)raDt}t liegt un§ anbererfeit§ ferne, be[treiten ju mollen, ba^ ber reformatorifdie 5In[turm gegen bie überlieferte fir(^lid)e 5(utorität, mcld}e meljr alä anberttjalbtaujenb Saljre im ©tauben ber d)ri[tlid}en Golfer für bie ^ödjfte, Don ©ott angeorbnete geiftige unb fittlic^e ©6= matt gegolten Ijatte, bei ber engen 33erbinbung ber 2öi[fenfd)aft fomie alter ®e)etli(^aft§= unb Sebensfreife mit ber d)ri[tli(^en ^irc^e eine gerabeju gemottige, atit^ umfaffenbe {ärfd)ütterung nottiiDenbig jur ?^oIge traben mußte, ^eute ift biefe 2Baf)rf)eit fo äiemlid) unbeftritten. Sn feiner „@efd)id)te ber preu^ifc^en ^politit" ^ fct)reibt ber ^proteftant 3ot)cinn (Suftao Sroijfen

1 IIb, 100. 2te^nli($ urt^eileit and) bie 5]3roteftanten Sßotf^ gang ^ntengel, §etnr. Seo u. a. 33gl. efienfaltä Souig JBIanc in ber 6inlettung feiner ©efcf)id)te ber franäöfifrf^en tReüoIution (§ift.= polit. 23t. 23b. IX), unb S^e^r über „bie öuttoicflung unb ben @in= flufe ber politischen S^eorien" S. 855. lieber ben 3uf^^"ii"fnt)ang ber Üteformatiou mit ben fpätern Umtüätjungen fcf^reibt 21 1 ä o g (ßirc^engefi^. II [8. Stuft., 3Katnä 1867], 542): „Sie folgen ber Deformation tourben erft xtä)t fjanbgreifticö , aU i^re ^rinctpien fid^ Don bem ©ebiete ber Dieligion auf bie ^^olitif übertrugen. Slef^t augenfc^etnlicf; djarafterifirt fiel} bie franjöfifdie 9teDolution aU eine »eitere föntiüidlung unb ^Jolge ber 9teformation. S)ie erften Organe

2. S)er ©ocialiömuö aU ßibeTaIt§mu§ be§ bterteit ©tanbe§. 15

Über jenen ^Ibfall bon ber fat^oli[cf)en ^\xä)t unb bem @tau= ben imferer ^ßater: „S)ie ©elrofjnl^citen , bie DJIeinungen, bie Crbnungen in ©taat unb gamilie, ha^ gonje Seben ber 5JJen= fc^en, unerme^Iidje ©üter, alle§ [tonb in biefem f)ierarcf)ifciben @t)[tein, ba§ nun in feinen (^runblagen bebte. (S§ gab ni(^t§, baa nicbt miterjd)üttert, bia in fein innerfle§ SBefen, in bem ©ebnnfen feine» Sofeina getroffen ttjurbe. @o begann ein unabfefibarea 2Ber!. ß§ ^at nie eine 9ieöoIutiDn gegeben, bie tiefer eingeffiütjlt , furdjtbarer ä^^f^ört, unerbittlidjer ge= riditet Ijötte."

3. 2)er ^roteftantiamua Ijatte baa ^rincip ber inbi= öibuetlen ©elbftfjilfe auf bem ©ebiete ber religiöfen (är= fenntni^ prociamirt. 2)er 5[l?enfcb trot autonom, unbeljinbert burd) eine firdjlid^e Se^rautoritüt, bem göttlid)en Söorte gegen= über. Seber mät)(te, geftü^t auf ha?> „testimonium inter- num Spiritus Sancti", unter bem öorgeblid)en 53eiftanbe be§ |)eiligen ®eifte§, aus ber ^eiligen (5d)rift, maa gerabe feiner inbiöibueüen ßinficbt entfprad). '^k S^erfd)ieben^eit be§ 33e= tenntniffe§ mürbe baburc^ jum mefentlid)en DJJertmal bea ^ro= tefianti§mu§, meil feine blofj menfd)Iidbe 51utorität unbebingten ©tauben forbern tonnte unb burfte.

berfelben, ßutf)er, Ulridf) o. §utten , S^rans ö. ©icfingen, SljomaS SJlünser, tiatten bereite mit einer Umtoäläung ber beftel^enben poIiti= fc^en 5}er^älttüfje begonnen, toelc^e alöbann burd) bie geunüttt)ättg auggeübte ©insie^ung ber ßirc^engüter unb Söcularifation feitenö ber i^ürften fortgefe^t aurbe. §atte man ^infidjtltd^ ber fiirc^e in ber ^Reformation mit ber gejd)icf)tU(f)en SSergangenf)eit gebrochen, toarum follte man bie gefd^iditlicben 3}erpltnifje bcö ©taateä ängftti(|er re= Ipectiien, jumal bei ber ©laubenö= unb 3ügeIIo]igfeit ber nad)foIgen= ben Seiten? Sind) luaren bie ^been ber fran3öl"ifc^en 3a!obiuer Don 3^rei:^eit unb ©leid)^eit f($Dn beftimmt genug unter 3[ltünäerg 5tnfü^= rung in atlen f^ormen ausgeprägt, unb felbft in ber SSerat^tung unb bem §afje gegen ba^ ßöuigtf)um fanben bie frangöfifi^en ßlubbiften bei Suti^er in 2Bort unb S^^at ein berebtes äiorbilb."

16 ®ie l^eutigen Steinte ber (iitiftlicfien ©efeüfd^aftäorbnung.

2(I§ mm bennod) bie englif^e ßpiffopalfirc^e, ftatt freie i^^orfc^ung p ertauben, biefen unkbingten ©lauben an il}re 39 5Irtt!e( forberte, er^ob [ic^ jum ©dju^e be§ gefä^rbeten inbit)ibualifttfd)en ^rincipä eine Iebl)afte Dppofition, bie einer= feit§ äur 3fi^^Iüftung ber ©taatSfirc^e in i3er[d^iebene ©ecten fül}rte, anbererfcit§ bie ^odjad^tung oor bem ibealen unb über= natürlidKn S"i)alte be§ 6l)ri[tent§uni§ immer me^r untergrub, ^aju tarn ber feit ^aco bon 33 er ul am (1561 1626) ba§ |)^itofop^ifd)e Renten betjerrfdienbe @mpiri§mu§, bie au§fd)IieBtid)e 23er:§errlid)ung ber (ärfa^runggertenntni^.

§atte ber 8ibera(i§mu§ in ®eut[cblanb bornetjmtid) gegen bie !att)oIifdbe llirdie unb bie fird)tid;e 2et)rautorität ge= fömpft, fo rid)tete bo§ englifdie greibenterttjum nunmetjr feine Eingriffe namentlich gegen bie ürc^lidie SBiffenfc^oft unb ba§ 6^riftentt)um überl;aupt. @mpirif(^e ^tjilofoptjie unb freie gorf(^ung auf bem ©ebiete ber d^riftiidjen 2e(;re Ijatten t)ier hm 53Dben bereitet für jenen beiitijdjen 9^aturati§mu§, beffen SSortämpfer |)erbert üon ©(jerburt) (1561—1648), 2:in= bat (1657—1733), Sotanb (1669—1722), äBooIfton (1669—1731), e^ubb (1679—1747), 33otingbrD!e (1672—1751) u. f. tu. meift unter «eibeljaltung be§ c^rift= lidben 9?amen§, la äumeilen mit großen Sübfprüdjen auf bie Se^ren unb SBerbienfte be§ ßtjriftentljumS, bie)e§ bennoc^ ganj^ lic^ feines übernatürlidjen 6t)arafter§, feine§ pofitiüen (Se^alteS entfleibeten i.

2öie in 2)eutfd)(anb bie neue S3emegung ben il^r eigen= tl)ümlid;en politifd)- unb focial^reDoIutionürcn ßljarafter in ben unge^euertid)en 5lu§)d;reitungen ber äBiebertäufer unb be§ 5Bauerntriege5 gleid) anfangs offenbarte, fo toarf aud) in eng= lanb bie religiö[e g^reibenterei balb it;re Bd)üikn auf ha^

* 93gL John Lelmid, D. D., A View of the principal Deistical Writers. London 1754.

2. Ser ©ocialiSmuS ai§> StberaliSmuS be§ öierten ©tanbe§. 17

poHtifdieÖeöiet. m'iUon (1608—1674) bert^eibigte bie ©ouberönitQt be§ 33o(fe§ unb bie SJeöoIution. |)Dbbe§ (1588 bi§ 1679) lefjrt, ba^ ber «Staat au§ einem b(o|en 33ertrage etitipringt. c^arrington (1611 1677) unb 5IIgernon ©tbne^ (1622—1683) fämpfen für bie republüamfc^e ©taatsforni, lüötjrenb So^n Socfe (1632 1704) bie con= ftitutionelle 2;^eorie bon ber 2;f)eilung ber ge[e|ge6enben unb bofl^ie^enben ©eroalt jroii'djen 93oIf unb ^önig ju bcgrünben berfud)t. !Sd)on 1642 fjotte @ng(anb feine erfte Oicbolution, ber balb bie größere, fogenannte „gtorreicfie" S^ebolution bon 1688 folgte.

4, 9ioc^ geroaüiger roirften bie rebolutionären Sbeen feit bem 18, Saf}rt)unbert in granfreid), 53on bort au§ berbrei= teten fie fii^ in aüe romanifd)en Sünber unb übten auf beren innere (Sntroidlung ben berberblidjften Ginflup au§.

3in 2}]ittelpunfte beä retigiöfen unb politiid)en 9tabicali§= mu§ fte^t l^ier bor allem a^oltaire (1694 1778). 3)urc^ feinen 33er!ef}r mit bem djorafterlofen, tieberlid)en unb ^errf(^= füd)tigen Sorb S3o(ingbro!e ^atte er einen roilben §af5 gegen ha§) (JI}riftentt)um eingefogen, beffen reine Se^re feinen fitten= lofen 2eben§roanbe( auf§ fc^ürffte berurttjeiüe. ^n ber 28bön= bigen Encyclopedie ou Dictionnaire raisonne des sciences, des arts et des metiersi eröffneten SSoItaire unb feine „p^iIofopf}ifd)en" fyreunbe einen literarifd^en ^ampf gegen bie religiöfen unb |)Dlitifd)en Slrabitioncn i§re§ 2anbe§, bei bem man in ber 2;()at nid)t roei^, ob bie 2eid)tfertigfeit ber 53e= roei§fü[}rung ober bie 33errud)ttjeit ber (Befinnung met)r unfere (Sntrüftung unb 93erad)tung berbient. ®a§ einzige Sanb, roeld)e§ jene bertommenen Siteraten bereinigte, bilbete, ftatt jeber gemeinfamen Ueberseugung, (cbiglic^ ber in aüer i^erjen lobernbe @otte§^a|. 33oItaire roar Seift, b'5IIembert

1 Paris 1751—1772.

18 ®te l^euttgen f^etnbe ber c^rtftfid^en ©efet(f(^aft§orbnung,

©feptüer, ©iberot unb Somardf |aI6e ^pant^eiften, ^oU laä), Samettrte unb |)elbettu§ 5JtateriaIiften. @ie trafen aber, tüie fpäter Gonborcet, 23 o In et) u. f. h). , in bem 33e[treben jufammen, föa» bisher für el^rlüürbig galt, in ben ^oti) ju jie^en unb befonberS auf jebe SBeife ben dirifllii^en ©lauben unb ba§ c^riftlid^e ©ittengefe^ al§ läc^erlic^, a6ge= fctimadt unb öernunftmibrig bar^ufleüen i.

§atte man fid) in ßnglanb ernft(id)er bemüht, ber „5luf= üärung" ben Sf)arafter einer „©ef)eim(el)re" ber f}öf)ern Stäube ju geben, „bamit ber ^öbel ba§ @igentl}um acf)te unb ben ©efefien gefiori^e", fo ergo^ ficf) in g^ranfreit^ ber breite ©trom be§ 23erberbeng um fo fc^neüer burd) alle ©diic^ten ber S3e= bötterung. Sie Srüd)te liefen nid)t (ange auf fic^ märten, namentlid) na^bem % 3. Ütouffeau (1712—1778) neben ber ^^aturreligion bie allgemeine ®Ieid)l)eit unb bie unbcräu^er= Ii(5e ©DUberänität be§ 23Dlfe§ berfünbet !^atte. 9JJit blutigen 3ügen ^at bie gro^e franjöfifdie Siebolution ba§ ^acit be§ aufflörerifc^en g-reibenfert()um§ in bie Stätter ber ®efd)id)te eingetragen.

5. 5(ber bie franjöfifdie Ütebolution mar nur eine neue (Stappe, nid)t ber ©nbpuntt ber 400iäljrigen SteboIutionSperiobe. @ie führte bie rebolutionären Sbeen, bie fogen. „®runbfä|e bon 1789" ^ jum ©iege, ofine ben menfd)Iid)en ®eift ju befrie= bigen, ba§ berlorene ©lud ber ^lenfd)t)eit mieberjubringen.

^ Dr. ©ugen Qäger, Sie franäöfifd^e ^ieöülution I (Serlin 1890), 189 ff. Taine, Les origines de la France contemp. (L'ancien r(5gime. (^dit., Paris 1876) p. 266 s.

2 Unter btefeu „©runbfä^ett öon 1789" öerftanb man 3unä(^ft bie fogen. „5!Jlenf(^enre(I)te", toeldie bie 3Rcl)oIution an bie ©pi^e ber aSerfaffung üon 1789 gefteöt fiatte.

2lrt. 1. ®te aJlenfrfien luerben frei unb gleich an Siedeten geboren unb bleiben frei unb gleitfj.

Strt. 2. S)er SwedC jebeS tjolitifc^cn ©emeinwefenö ift bie ®r= fialtung ber natürlichen unb unberäufeerlid)en IRed^te beä aJienfc^en.

2. S)er ©octaIt§imt§ al§ StBeraIi§mu§be§ tierten ©tanbe§. 19

^er ©ocialtft fyriebrid) (5ngel§ fiot bie Snttäufd^ung, lüeld^e ber Üieöolution folgte, furj unb treffenb gef(^ilöert: „5:;ie

Siefe fReäite ftnb bie iJretfieit, boS ®i9entr)um, bie ©ic^erl^eit unb ber Söiberflanb gegen ItnterbrüdEung.

2lrt. 3. ®Q§ ^rincip aüer Stutorität ruf)t in ber Dktion.

Strt. 4. S)ie tyrei^eit befielt in ber DJiac^t, aQe§ gu t:Oun, tcaä anbern nic^t jc^abet.

Strt. 5. S)Q§ ©efe^ barf nur §anblungen verbieten, bie ber ©e= ietli(f)aft fcfiäblitfi finb.

2lrt. 6. ®a§ ©efe^ ift ber 3(uöbrucl be§ allgemeinen Sßitlen^. 2Iße SSürger Ijaben ba^ 9te(f)t, entineber perfönüc^ ober burcf) (5tell= Dertreter an ber Slbfaffung ber ©efe^e t^eilguneljmen.

2trt. 10. Dtiemanb barf um feiner SDteinung toiüen, felbft trenn fie bie Dieligion betreffen foßte, beunrnf)igt toerben, au^er tnenn bie ßunbgebung berfelben bie tiom ©efe^ angeorbnete 9iu^e gefä^rbet.

§ 11. Sie freie 9}U{tf)eitung ber ©ebanten unb 2{nfic^ten ift eine§ ber foftbarften Steckte be§ SJlenfd^en ; jeber Staatebürger barf bemna(^ frei fprei^en, fd^reiben unb brucfen; nur mu§ er fic| in ben üom ©efe^ borgefe^enen fyäHen über ben SOlißbraud^ biefer tJrei^eit teranttoorten.

Slrt. 15. Sie ©efeüjc^aft ift berechtigt, tion jebem öffentli(|eu SBeamten über feine 33erttialtung 3ie(|enf(f)aft ju forbern.

Slußer biefen „9Jlenf(ienred)ten" fotüie einigen rabicalen 3^orbe= rungen in 93e3ug auf bie ©inri(f)tung eine§ religionstofen 9}oI!5unter= ri(^t§, bie 93erftaatli(^ung ber 2lrmenpflege, Trennung ton ßir(|e unb ©taat jäbtte man 3U ben „©runbfä^en Oon 1789" in§befonbere aud^ bie Se^ren ber 1758 öon Q neonat) gegrünbeten ^^t)fiotratenfc^uIe, toel(f)c außerbem burd; 5Dlercier be la Diioiere, Supont be ?temourä unb Surgot nertreten tüirb. ®ie ©mancipation be§ tüirtfdiaftlid^en 2eben§ oon bem göttlidien Sittengefe^e unb ber ftaat= Itd^en 9ie($teorbnung, bie au§f(^Iie§Iid)e §errfd)aft einer „natürlidien" Drbnung unb ber ^Naturtriebe be§ 9)lenf(^en auf bem ©ebiete ber Söolfeffiirtfd^aft, bie rabicale Sefeitigung beö S^eubaliämuS , ber Sor= porationen unb 3ünfte, ber ^rioilegien unb SDlonopote toar ber ©runb= gebaute be§ !pf)^fiofrati§mu§ , ber fpdter feiten§ ber „flaffifc^en 3la= tionatötonomen" 21. ©mitf), IRicarbo, 5Dtaltt)uä, Saft tat, inebefonbere aber burc^ bie mand)efterli(^e Soctriu toeiter entttiicfelt ttiurbe unb t^atfä($Iid) gur unbefd^ränften S^rei^eit be§ Capitata auf ßfonomifc^em ©ebiete führte.

20 S)ie l^euttgen S^eiiibe ber äirifttidien ©efeßft^aftSorbnung.

großen DJ^änner, bie in ^^ranfreii^ bie l?ö|)fe für bte fommenbc üteöolution flärten, erfannten feine äußere 5(utorität an, welcher 5h-t [ie auc^ fei. Steligion, Dkturanfdjauung , (Bcfeüfdiaft, ©taatSorbnung, atle§ ttjnrbe ber fc^onungSlofeflen Ä'ritif unter= roorfen; alleS foüte fein 2)afein bor bem 9{id)terfluf)(e ber 5Ber= nunft reditfertigen ober auf» Siafein öeräidjten. . . . 5l(§ nun bie franäöfifd)e Oteöolution biefe i^ernunftgefeüfc^aft unb biefen 33ernunftflaQt üermirflid^t ^atte, fteüten fid) bie neuen @inrid)= tungen . . . feine§tt)eg§ q(§ abfolut öernünftige ^eraua. 2)er 33ernunft ft a a t mar bollftanbig in bie 23rüd)e gegangen. 2)er 9touffeaufd)e ©efeUfdiaft^bertrog §atte feine 33ertt)irf(ic^ung ge= funben in ber ©d)reden§äeit , au§ ber ba§ an feiner eigenen poütifc^en S3efäf)igung irre geroorbene 53ürgerti)um \\ä) geflüi^tet fiatte, juerfl in bie Korruption bea Sirectorium§ unb f(^Iiefe= lic^ unter ben (5d)u| bes napo(eonifd)en 2;e§poti§mu§. Ser ber^ei^ene eföige ^yriebe tüax umgefdjiagen in einen enblofen ßroberunggfrieg. 2)ie 33ernunft g e f e U f d) a f t bjor nid)t beffer gefaf)ren. S)er @egenfa| bon x^xä) unb arm, ftatt fid^ aufju» löfen im allgemeinen Sßofjlergel^en, lüar berfdjärft loorben burc^ bie SBefeitigung ber it}n Überbrüdenben künftigen unb anbern 5pribi(egien unb ber if)n milbernben tird){i(^en 2BDl)(t()Qtigfeit§= anftalten. Sie je|t jur SBaljrtjeit geworbene ,g-reiljeit be§ (Sigentf)um§ bon fcubalen tyeffeln' fteüte fid) t;erau3 für ben Kleinbürger unb llleinbauern al§ bie grei§eit, bie§ bon ber übermäßigen ßoncurrenj be§ @roßtapitaI§ unb bea ©ro^grunb-- befi^eS erbrüdte üeine @tgentl)um an eben biefe großen |)erren ju berfaufen unb fo für ben Kleinbürger unb Kleinbauern fid^ ju berraanbeln in bie greitjeit bom (5igentl)um. 3Der 5tuf= fd^roung ber Snbuftrie auf fabitaüftifdber ©runölage erf}ob 5lr= nuit unb @(enb ber arbeitenben Klaffen ^u einer 2ebenabebin= gung ber ©efeüfd^aft. 3)ie bare 3oi}^""9 tDurbe metjr unb met)r, nac^ 6arll)le§ 5tuäbrurf, t)a